-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Startseite
»
Motoren
»
für Rollladen
»
elero Rollladenmotore
»
Rollladenmotor / mechanisch
»
elero VariEco M Rohrantrieb
elero VariEco M Rohrantrieb
elero VariEco M Rollladenmotor mit mechanischer Endlageneinstellung mittels Einstellstift
Die Baugröße M ist verfügbar mit Drehmomenten von 7 Nm bis zu 50 Nm, in Abstufungen von 7 Nm, 10 Nm, 12 Nm, 20 Nm, 30 Nm, 40 Nm und 50 Nm. Die Standarddrehzahl der RevoLine M-Antriebe beträgt 14 Upm (Umdrehungen pro Minute). Schnellläufer sind entweder mit 7 Nm oder mit 12 Nm verfügbar, diese Antriebe haben 23 Upm. Die Austriebsform ist bei allen RevoLine-Antrieben gleich und gewährleistet eine hohe Kraftübertragung. Alle Antriebe sind für Links- und Rechtseinbau geeignet. Die Antriebe haben bis 20 Nm eine geräuschlose Softbremse.
Besonderheit der Antriebe bis 20 Nm ist die Softbremse
Besonderheit der Antriebe bis 20 Nm ist die Softbremse
Die elero Softbremse ist eine Technologie, die in elero Antrieben für Rollläden, Jalousien und Markisen eingesetzt wird. Sie sorgt dafür, dass der Motor beim Stoppen sanft verzögert wird, um eine ruckartige Bewegung oder Stöße zu vermeiden. Die Softbremse ermöglicht so ein sanftes und gleichmäßiges Stoppen des Systems, was nicht nur den Komfort erhöht, sondern auch den Verschleiß verringert und die Lebensdauer der Mechanik verlängert.
Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Art Dämpfungstechnik, die bei der Endposition des Antriebsmechanismus aktiv wird. Die Softbremse wird oft bei elektrischen Rollläden oder Markisen genutzt, um zu verhindern, dass diese abrupt anhalten, was zu einer Schonung der Bauteile führt. Besonders in modernen Antrieben ist sie eine gängige Lösung, um ein ruhigeres und sichereres Öffnen und Schließen zu gewährleisten.
Sie suchen den VariEco für den Einsatz in einer Markise?
Endlageneinstellung
| Endposition | feste Position | Drehmoment |
Selbstlernend
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die mechanische Endlageneinstellung bei Rohrmotoren bezieht sich auf das Einstellen der oberen und unteren Endposition (Endlagen) eines elektrischen Rollladenmotors oder Markisenmotors, damit der Behang (z. B. Rollladen, Markise) nicht über den gewünschten Punkt hinaus fährt.
Mechanische Endlageneinstellung bedeutet, dass die Endlagen manuell über Einstellschrauben oder Einstellstifte am Motorkopf direkt am Rohrmotor eingestellt werden – ohne elektronische Programmierung oder eine Fernbedienung.
Funktionsweise der mechanischen Endlageneinstellung
-
Motorkopf lokalisieren:
Der Rohrmotor befindet sich in der Welle, und am Motorkopf gibt es zwei Einstellschrauben oder -drücker, meist markiert mit ▲ (hoch) und ▼ (runter). -
Einstellwerkzeug (Einstellstift) verwenden:
Oft wird ein kleines Kunststoff- oder Metallwerkzeug mitgeliefert, um die Einstellschrauben zu drehen. -
Endlagen einstellen:
-
Obere Endlage:
-
Rollladen/Markise nach oben fahren.
-
Sobald die gewünschte obere Endposition erreicht ist, die entsprechende Schraube langsam drehen (größtenteils im Uhrzeigersinn = früherer Halt, gegen Uhrzeigersinn = späterer Halt).
-
-
Untere Endlage:
-
Dasselbe Verfahren für die untere Fahrtrichtung.
-
Solange drehen, bis der Behang genau da stoppt, wo gewünscht.
-
-
Wichtige Hinweise:
-
Motor muss beim Einstellen in Bewegung sein, um zu sehen, wann der Endpunkt erreicht ist.
-
Nicht zu weit drehen, sonst kann der Behang beschädigt werden.
-
Es gibt auch Motoren mit automatischer Endlagenerkennung oder elektronischer Einstellung – diese funktionieren anders (z. B. über Taster, Fernbedienung oder App).
Vorteile mechanischer Endlageneinstellung:
-
Einfache Technik
-
Kein Programmieren erforderlich
-
Unabhängig von Stromunterbrechungen oder Software
Nachteile:
-
Weniger flexibel (z. B. bei Änderungen)
-
Meist nur durch Zugang zum Motorkopf einstellbar
-
Kein automatischer Abgleich bei sich verändernden Anschlägen
elero GmbH
Antriebstechnik
Maybachstr. 30
73278 Schlierbach
Deutschland
Tel. +49 7021 9539-0
www.elero.de
E-Mail: info.elero@niceforyou.com
Sicherheitshinweise zu diesem Produkt finden Sie in der Bedienungsanleitung im Reiter "Dokumente / Downloads" im jeweiligen Produkt.
| Motortyp | Drehmoment | Stromaufnahme | Leistungsaufnahme |
| VariEco M7/23 | 7 Nm | 0,60 A | 140 Watt |
| VariEco M10 | 10 Nm | 0,60 A | 140 Watt |
| VariEco M12/23 | 12 Nm | 0,90 A | 200 Watt |
| VariEco M20 | 20 Nm | 0,90 A | 200 Watt |
| VariEco M30/10 | 30 Nm | 0,90 A | 200 Watt |
| VariEco M30 | 30 Nm | 0,90 A | 200 Watt |
| VariEco M40 | 40 Nm | 1,20 A | 270 Watt |
| VariEco M50 | 50 Nm | 1,30 A | 300 Watt |
|
|
|
|
|
| Motortyp | Geschwindigkeit | Art. Nr.: | Abmessungen (C / D) |
| VariEco M7/23 | 23 U/min | 349250101 | 477 / 460,5 mm |
| VariEco M10 | 14 U/min | 349210101 | 477 / 460,0 mm |
| VariEco M12/23 | 23 U/min | 349350101 | 537 / 520,0 mm |
| VariEco M20 | 14 U/min | 349310101 | 537 / 520,5 mm |
| VariEco M30/10 | 10 U/min | 349430101 | 527 / 510,5 mm |
| VariEco M30 | 14 U/min | 349410101 | 527 / 510,5 mm |
| VariEco M40 | 14 U/min | 349510101 | 557 / 540,5 mm |
| VariEco M50 | 14 U/min | 349610101 | 557 / 540,5 mm |
|
|
|
|
|
| Rohrdurchmesser: | | 45 mm | ||
| Stromversorgung: | | 230/50 V Hz | ||
| Schutzart: | | IP 44 | ||
| Anschlussleitung: | 2 Meter |
|
| ► Typ 1 | ► Typ 2 | ► Typ 3 |
| Teilkreis 48 und 60 mm (Alu) Art. Nr.: 230030001 |
universal (Kunststoff) max. 50 Nm Art. Nr.: 230040001 |
SKS max. 50 Nm Art. Nr.: 230040101 |
![]() |
![]() |
![]() |
| ► Typ 4 | ► Typ 5 | ► Typ 6 |
| Grundplatte z.B. für VEKA-Variant-Elemente Art. Nr.: 230040101 |
Adapterplatte Typ 9 Motoren Art. Nr.: 233746801 |
Adapterplatte 10 x 16 mm (Zapfen 17 mm lang) Art. Nr.: 233741501 |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Motorlager passend zu diesem Motor finden Sie ► HIER
|
► SW 50 |
► SW 60 |
► SW 70 | ||
![]() |
![]() |
![]() |
||
| Art. Nr.: 230120001 | Art. Nr.: 233790001 | Art. Nr.: 230110001 | ||
| bei Standardauswahl |
|---|
| 1 x elero VariEco M (Drehmoment nach Wahl) |
| Anschlusskabel, Motorlager und Adapterset (optional nach Wahl) |
- Betriebs- und Montageanleitung (1.76 MB)









